Wälzlagerberechnung

Die Software berechnet die Lebensdauer von Wälzlagern nach ISO 16281 bzw. DIN 26281 unter Berücksichtigung der Innengeometrie des Lagers. Über die Lastverteilung im Wälzlager werden auch Lagerspiel und Kippwinkel in der Lebensdauer berücksichtigt.

Die folgenden Lagertypen werden unterstützt:

  • Radialrillenkugellager
  • Axialrillenkugellager
  • Radialschrägkugellager ein- und zweireihig
  • Axialschrägkugellager ein- und zweireihig
  • Vierpunktlager als Axial- oder Radiallager
  • Dreipunktlager
  • Pendelkugellager ein- und zweireihig
  • Duplexlager
  • Radialzylinderrollenlager ein- und zweireihig
  • Axialzylinderrollenlager
  • Radialkegelrollenlager ein- und zweireihig
  • Axialkegelrollenlager
  • Tonnenlager
  • Pendelrollenlager
  • Axialpendelrollenlager
  • Kreuzrollenlager als Axial- oder Radiallager
  • Schrägrollenlager als Axial- oder Radiallager

Weitere Lagertypen werden zukünftig ergänzt.

Unterstützte Lagertypen

Die Innengeometrie der Lager wird vom Benutzer vorgegeben, kann alternativ aber auch aus den Tragzahlen approximiert werden. Die Berechnung liefert zur vorgegebenen Belastung (Kraft und Kippmoment bzw. Neigung) die Pressungsverteilung auf die Wälzkörper und die Referenzlebensdauer nach ISO 16281 (DIN 26281). Eine vereinfachte Berechnung für ein Rillenkugellager ist auch online verfügbar.

Neben der Berechnung eines Einzellagers, können auch Lagersätze berechnet werden. Beispiele wären ein Satz von Spindellagern, ein Drehkranz als 8-Punktlager aus zwei Vierpunktlagern, oder ein Satz von Zylinderrollenlagern als Planetenradlagerung. Mit unserem Tutorial Starter Basics stellen wir Ihnen eine Einführung mit genereller Einsicht in die geläufigsten Funktionen, inkl. Darstellung erster Ergebnisse zur Verfügung.

Folgende Effekte werden berücksichtigt:

Die wichtigsten Resultate sind:

  • Lastverteilung im Lager
  • Hertzsche Pressung zwischen Wälzkörpern und Laufbahn
  • Reaktionskräfte/-momente bzw. Verschiebungen/Kippwinkel
  • Lagerlebensdauer nach DIN 26281 (ISO 16281) sowie nach ISO 281
  • Steifigkeitsmatrix
  • Druckwinkelverlauf bei Kugellagern
  • Kugelvor-/nachlauf

Lagerdatenbanken von SKF und Schaeffler (FAG, INA) mit Katalogdaten stehen zur Verfügung. HQW, GMN und CSC stellen verschlüsselte Datenbanken mit Innengeometrie zur Verfügung. Auf Anfrage hin, gibt es diese auch von IBC, SLF und GRW. Die Resultate der Wälzlagerberechnung werden sowohl als Protokoll als auch graphisch ausgegeben. Die Software Dokumentation, eine Kurzbeschreibung, eine Präsentation und ein Beispielreport für ein Vierpunktlager sind verfügbar. Eine Demoversion finden Sie unter Downloads. Die Software ist auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Chinesisch, Koreanisch und Japanisch verfügbar. Als erster Eindruck ist auch ein Video verfügbar.